• Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Drucken
  • Hilfe
  • RSS

Logo Ehrenamtskoordination Asylberatung

Ehrenamtskoordination Asylberatung

home mail menu search

  • Startseite
  • CORONAarrow_drop_down
    • Was man noch darf - und was nicht!
    • Bleib zu HAUSE - Stay at HOME
    • Masken
    • Tipps für Familien
    • Wie kann ich mich vor Corona schützen?
    • Was mache ich, wenn ich krank werde?
    • Wie erreiche ich meine Berater_innen?
    • Arbeiten
    • Kurzarbeit
    • Haben Sie Geldsorgen? Welche Hilfe gibt es?
    • Corona Asylverfahren und Aufenthaltarrow_drop_down
      • Abschiebungen
      • Dublin - Überstellungen
      • Asylverfahren
      • Wie arbeiten die Verwaltungsgerichte während Corona?
  • Veranstaltungenarrow_drop_down
    • Archiv
  • Beratungsangebotarrow_drop_down
    • Integrationsmanagementarrow_drop_down
      • Team
    • Migrationsberatung MBE
    • Beratung von Ehrenamtlichenarrow_drop_down
      • Ansprechpartner
      • Fortbildungsangebote
      • Weiterführende Links
    • Beratung Gemeindenarrow_drop_down
      • Aktuelles
      • Beratungsangebot
      • Ansprechpartner Kirchenbezirk Mosbach
      • Interkulturelle Woche Mosbach
      • Ansprechpartner Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg
      • Fortbildungsangebote
      • Infomaterialien und weiterführende Links für Gemeinden
    • Projektstelle des Bundes, Schwerpunkt: geflüchtete Frauenarrow_drop_down
      • Frauentreff
  • Projekte vor Ortarrow_drop_down
    • Sprachcafé Martin-Luther-Haus
  • Informationenarrow_drop_down
    • Abschiebungen
    • Anhörung
    • Asylverfahren
    • Begleitung
    • Dublin
    • Familienzusammenführung
    • Förderprogramme in der Flüchtlingshilfe
    • Gleichberechtigung
    • Gegen Rassismus
    • Rechtsbeistand
    • Schule, Ausbildung und Beruf
    • Sprache
    • Trauma
    • Versicherungsschutz
  • Asylkreisearrow_drop_down
    • Buchen
    • Hardheim
    • Haßmersheim
    • Limbach
    • Mosbach
    • Neckarelz
    • Obrigheim
    • Osterburken
    • Schwarzach
    • Seckach
    • Waldbrunn
  • Mithelfen/Spenden
  • Startseite
  • CORONA
    • Was man noch darf - und was nicht!
    • Bleib zu HAUSE - Stay at HOME
    • Masken
    • Tipps für Familien
    • Wie kann ich mich vor Corona schützen?
    • Was mache ich, wenn ich krank werde?
    • Wie erreiche ich meine Berater_innen?
    • Arbeiten
    • Kurzarbeit
    • Haben Sie Geldsorgen? Welche Hilfe gibt es?
    • Corona Asylverfahren und Aufenthalt
  • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Beratungsangebot
    • Integrationsmanagement
    • Migrationsberatung MBE
    • Beratung von Ehrenamtlichen
    • Beratung Gemeinden
    • Projektstelle des Bundes, Schwerpunkt: geflüchtete Frauen
  • Projekte vor Ort
    • Sprachcafé Martin-Luther-Haus
  • Informationen
    • Abschiebungen
    • Anhörung
    • Asylverfahren
    • Begleitung
    • Dublin
    • Familienzusammenführung
    • Förderprogramme in der Flüchtlingshilfe
    • Gleichberechtigung
    • Gegen Rassismus
    • Rechtsbeistand
    • Schule, Ausbildung und Beruf
    • Sprache
    • Trauma
    • Versicherungsschutz
  • Asylkreise
    • Buchen
    • Hardheim
    • Haßmersheim
    • Limbach
    • Mosbach
    • Neckarelz
    • Obrigheim
    • Osterburken
    • Schwarzach
    • Seckach
    • Waldbrunn
  • Mithelfen/Spenden
  • Startseite
  • CORONA
  • Corona Asylverfahren und Aufenthalt
  • Dublin - Überstellungen
  • Was man noch darf - und was nicht!
  • Bleib zu HAUSE - Stay at HOME
  • Masken
  • Tipps für Familien
  • Wie kann ich mich vor Corona schützen?
  • Was mache ich, wenn ich krank werde?
  • Wie erreiche ich meine Berater_innen?
  • Arbeiten
  • Kurzarbeit
  • Haben Sie Geldsorgen? Welche Hilfe gibt es?
  • Corona Asylverfahren und Aufenthalt
    • Abschiebungen
    • Dublin - Überstellungen
    • Asylverfahren
    • Wie arbeiten die Verwaltungsgerichte während Corona?

AKTUELL KEINE Dublin-Überstellungen /English version below

Das Bundesamt für Migration du Flüchtlinge (BAMF) informiert, dass Überstellungen nach der Dublin-III-Verordnung während der Corona-Krise nicht durchgeführt werden. Im Moment wird keine Person in das Land zurückgebracht, wo sie die Europäische Union (EU) zuerst betreten hat. Damit wird die Überstellungsfrist von 6 Monaten unterbrochen. Sie verlängert sich um die Zeit der Corona-Krise.


Alle Gerichte, die an Klagen zu Dublin-Fällen arbeiten, wurden darüber informiert. Das BAMF begründet die Unterbrechung der Dublin-Überstellungen mit den geschlossenen Grenzen und den Reiseverboten in Europa. 


Die Unterbrechung der Überstellungsfrist bedeutet, dass die Betroffenen länger darauf warten, in das Land gebracht zu werden wo sie einen Asylantrag stellen dürfen. Die Unterbrechung bedeutet nicht, dass Deutschland die Asylverfahren hier durchführt.


Da niemand weiß, wie lange die Corona Krise dauern wird, gibt es eine Chance darauf, dass früher oder später hier Asylanträge gestellt werden dürfen. Die Dublin-III-Verordnung fordert nämlich, dass die Zeit bis zu einer Entscheidung, ob die Person Asyl bekommt oder nicht, nicht unnötig lange sein darf. Das heißt, wenn Deutschland aus rechtlichen oder praktischen Gründen Menschen nicht in das Land zurückbringen kann, wo sie einen Asylantrag stellen können, muss ein Asylverfahren in Deutschland möglich gemacht werden.

 

Einen weiteren ausführlichen Artikel hierzu finden Sie bei Asyl.net

_____________________________________________________________

 

 

 

English version:


The Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) informs that repatriation within the European Union (EU) due to the Dublin-III-Agreement are on hold. People obliged to leave for the country where they first entered the EU will not be repatriated until the Corona Crisis is over. The period of repatriation which is 6 months will be prolongued by the time of the crisis.


The courts in duty are informed about this interim measure. It started the 18th of March. The reasons as stated by BAMF are the closed borders and the prohibition to travel in Europe.


The interruption of the repatriation period of six months means that people wait longer for their handing over to another country. It also means that they wait longer for the start of their asylum procedure. The interruption does not mean that Germany will start the asylum procedure for the individuals in Germany.


However: since noboday knows how long the waiting time will be, there is a chance that the principle of fast procedures written in the Dublin-III-Agreement will force Germany sooner or later to start asylum procedures for the „Dubliners“.


The Dublin-III-Argument regulates the case if repatriation is impossible due to legal or practical obstacles. Under these circumstances the asylum procedures needs to be startet and processed in the country where the migrant is staying at. It means, if the crisis takes a long time, people might stay here and get the chance to put their asylum cases in Germany.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kalenderblatt

Der HERR behütet dich; der HERR ist dein Schatten über deiner rechten Hand, dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts.

Psalm 121,5-6

Info-Seite zu Flucht und Migration

Unsere Hauptseite und das komplette Angebot des Diakonischen Werkes Neckar-Odenwald-Kreis

Bild: Spendenbanner Diakonieverband Musterhausen

Hilfetelefon für Frauen in 17 Sprachen: 08000/116016


Linktipps
  • Diakonie Baden
  • Diakonie Deutschland
  • Diakonie Katastrophenhilfe
  • Seelsorge im Alter
  • Soziale Berufe
  • ran ans Leben - Ihre Zukunft bei der Diakonie
  • Evangelische Landeskirche in Baden
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Datenschutz
© Ehrenamtskoordination Asylberatung 2021 | Impressum | Datenschutz | Kontakt